FRAGEN
Wie bekomme ich Ergotherapie und/ oder Kunsttherapie in Privatpraxis?
Ergotherapie gehört zur anerkannten Heilmitteln und wird aufgrund einer ärztlichen Diagnose und Verordnung (Rezept) initiiert. Die ergotherapeutische Behandlung wird grundsätzlich von Ihrem Hausarzt oder einem Facharzt verordet.
Seit 1. Januar 2021 können auch Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendpsychotherapeuten Ergotherapie verordnen- allerdings nur bei psychischen Erkrankungen sowie bei bestimmten Erkrankungen des zentralen Nervensystems und Entwicklungsstörungen.
Für eine ergotherapeutische Behandlung im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie, brauchen Sie in der Regel eine Verordnung für psychisch- funktionelle Behandlung, PS1.
Dabei werden die Art, die Frequenz und die Anzahl der Behandlungen des jeweiligen Heilmittels unter Angabe der Diagnose mit dazugehöriger Leitsymptomatik, evtl. mit dem Zusatz „Hausbesuch“ oder "Ergotherapie in Einrichtung" Ihrer persönlichen Situation entsprechend verschrieben.
Sollte es Ihnen nicht möglich sein, in die Praxis zu kommen, kann die Behandlung als Hausbesuch verordnet werden.
Kunsttherapie in Privatpraxis erhalten sie über Verordung für Ergortherapie unten psychisch- funktionelle Behandlung.
Wenn Sie gesetzlich versichert sind, können Sie sich vom Arzt ein Privatrezept ausstellen lassen und als Selbstzahler meine Leistungen in Anspruch nehmen. Manchmal ist es möglich eine Kostenübernahme auch von der gesetzlichen Krankenkasse bewilligt zu bekommen, nachdem ein sogenanntes Systemversagen nachgewiesen wurde (Ergotherapie Plätze sind voll und bestehen lange Wartelisten).
Wie kann ich einen Termin für Zusatzleistungen oder einen Gutschein erhalten?
Kontaktieren Sie mich einfach und wir finden einen passenden Termin für Sie. Kontakt
Gutschein sende ich Ihnen gerne per Post oder per Mail zu. GUTSCHEINE
Für wen ist Ergotherapie und Kunsttherapie in Privatpraxis geeignet?
Ergotherapeutische Leistungen in Privatpraxis richten sich ausschließlich an Klienten mit ärztlichen Privatrezept- Verordnung und an Selbstzahler.
Wenn Sie gesetzlich versichert sind, können Sie sich vom Arzt ein Privatrezept- Verordnung ausstellen lassen und als Selbstzahler meine Leistungen in Anspruch nehmen.
Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer privaten Versicherung, ob und in welchen Umfang Ihnen die Kosten erstatet werden. Dies hängt im wesentlichen davon ab, ob ergotherapeutische Leistungen in Ihrem Versicherungsvertrag enthalten sind und ob die Kosten demnach vollstädig oder anteilig übernommen werden. Sonst besteht auch die Möglichkeit, dass Sie die Kosten alleine tragen.
ERGOSINN Praxis befindet sich im ersten Stockwerk, wobei die aktive Bewältigung des Treppenlaufs erforderlich ist.
Für die Hausbesuche spielt mobilität keine Rolle und ich komme gerne auch zu Ihnen nach Hause.
Ist eine Verknüpfung von Ergotherapie und Kunsttherapie möglich?
Kunsttherapie kann als Methode innerhalb einer ergotherapeutischen Behandlung als Psychisch- funktionelle Behandlung angewandt werden. Hierfür ist allerdings eine ärztliche Verordnung über Ergotherapie erforderlich.
Durch das ganzheitliche Konzept und die spezifische Fachausbildung besteht die Möglichkeit von meinem verknüpften Angebot von Ergotherapie und Kunsttherapie zu profitieren. Aus den Erfahrungen meiner langjährigen beruflichen Praxis sind die Ergo- und Kunsttherapie als zwei sich wunderbar ergänzende und verbindende Therapiemethoden. Ergo- und Kunsttherapie schaffen den Raum für kreative Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten und unterstützen die Fähigkeit, sich und seine Umwelt über die Sinne wahrzunehmen und zu begreifen. Die Gestaltungsprozesse sind aktiv, fördern die Handlungsfähigkeit und die Erkenntnis, selbst etwas bewirken und verändern zu können.
Mit meinem Praxiskonzept der Ergo- und Kunsttherapie biete ich Ihnen therapeutische Unterstützung in bewegten Zeiten und die Möglichkeit, Zugang zu Ihren kreativen Kraftquellen zu kommen.
Kreativ tätig sein fördert die eigene Persönlichkeit und führt zu innerem Gleichgewicht.
Kreativität ist wichtige Potenzial in Therapiekonzept.
Ergo- und Kunsttherapie unterstützen Sie auf ihrem Weg zu mehr psychischer Stabilität, Lebensfreude und Gesundheit.
Wie ist es mit abrechnung der Ergotherapie?
Ich berechne meine Leistungen nach der Gebürenordung für Therapeuten (GebüTh) gemäß den Empfehlungen der Berufsverbände. Diese Honorarvereinbarung können Sie gerne zur Abklärung der Kostenerstattung durch die privaten Krankenkasse oder Beihilfestelle einreichen.
Eine Abrechnung über gesetzliche Krankenkassen oder Ersatzkassen ist leider nicht möglich.
Sie können ergotherapeutische Leistungen auch selbst zahlen. Voraussetzung ist eine ärztlich ausgestellte Privatverordnung aufgrund einer Diagnose.
Wie lange dauert eine ergotherapeutische Behandlung?
Die Dauer richtet sich nach der Maßnahme, die Ihr Arzt nach dem Katalog der Heilmittelrichtlinien verordnet hat. Dieser wählt meistens zwischen den folgenden Maßnahmen aus:
- Motorisch- funktionelle Behandlung: 30 Minuten
- Hirnleistungstraining: 30 Minuten
- Sensomotorisch- perzeptive Behandlung: 45 Minuten
- Psychisch- funktionelle Behandlung: 60 Minuten
- Psychisch- funktionelle Behandlung als Gruppentherapie: 180 Minuten
Die Zahl der gesamten Behandlungen richtet sich nach der medizinischen Diagnose und nach festgelegten Regelbehandlungszeiten.
Diese reichen von 20 Behandlungen für Verletzungen an der Schulter, dem Arm oder der Hand bis hin zu 60 Behandlungen für psychische Erkrankungen oder Entwicklungsstörungen, bei denen das zentrale Nervensystem Ursache der Erkrankung/ Störung ist.
Nach dieser Zeit ist eine Behandlung außerhalb des Regelfalls möglich. Diese muss vom Arzt begründet und von Ihrer Krankenkasse genehmigt werden.
Was sind meine Vorteile in der Privatpraxis?
Derzeit behandle ich ausschließlich Privatpatienten und Selbstzahler nach ärztlicher Verordnung ambulant in ERGOSINN Praxis oder als Hausbesuch (auch in Einrichtung).
Dadurch ergibt sich für Sie ein hohes Maß an Privatsphäre, eine optimale Behandlungszeit und kein Therapeutenwechsel. Das spiegelt sich natürlich in der Behandlungsqualität wieder und verkürzt letztendlich die Therapiezeit.
Sollten Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sein, sind Hausbesuche (auch in Einrichtung) in Harsum und Umgebung möglich.
Abhängig von Ihrer Versicherung werden die Kosten vollständig oder anteilig übernommen. Sie sollten jedoch die Kostenübernahme vorher mit Ihrer Versicherung abklären oder Sie übernehmen die Behandlungskosten selbst als Selbstzahler.
Sie können die Rechnung Ihrer Behandlungen grundsätzlich steuerlich geltend machen. Sammeln Sie dazu Ihre Belege und machen Ihre Kosten bei der Steuererklärung geltend.
Die Wartezeit ist im Vergleich zu einer kassenärztlich arbeitenden Praxis deutlich kürzer.
Was ist wichtig bei Ergotherapie Hausbesuche oder in einer Einrichtung?
Sollte Ihr behandelnder Arzt Ihnen einen Hausbesuch verordnet haben, weil Sie nicht in die Praxis kommen können, sagen Sie dies bitte bei der Terminvereinbarung. Kontakt
Gerne komme ich zu Ihnen nach Hause (oder Einrichtung).
Wie ist der Ablauf und wie bekomme ich Termine für Ergotherapie/ Kunsttherapie?
Mit Privatrezept für Ergotherapie kontaktieren Sie mich gerne telefonisch: +49 15116046790 oder per Kontaktformular/ E- mail. Kontakt
Im einen unverbindlichen Erstgespräch besprechen wir den Ablauf und die Schwerpunkte der Therapie. Auf Ihren Wunsch erhalten Sie einen reservierten Ersttermin.
- Drücken Sie sich bitte das Anmeldeformular und die entsprechende Honorarvereinbarung (siehe Formulare) aus und senden Sie mir diese zwei Unterlagen von Ihnen ausgefüllt und unterschrieben per Post oder als Scan per Mail zu.
- Die Unterlagen sollten sieben Tage vor Ihrem Ersttermin bei mir sein; somit ist Ihr Termin gesichert und ich werde diesen Termin fest für Sie einplanen. (Sollten Ihre Unterlagen bis sieben Tage vor Ihrem Termin nicht angekommen sein, so würde dieser Termin leider verfallen).
- Selbstverständlich werde ich Sie gerne über den Erhalt der Unterlagen informieren.
- Zur reservierten Ersttermin in der Praxis bringen Sie bitte unbedingt die Heilmittelverordnung (Privatrezept), sowie mögliche vorhandene Vorberichte von Ärzten, Kliniken und Therapeuten mit.
Wie wirkt Shiatsu?
Die Wirkung von Shiatsu wird individuell sehr unterschiedlich erlebt. Manche nehmen wahr, wie sich etwas öffnet, erwärmt oder auch erfrischt. Andere fühlen sich bewegt oder beweglicher, freier oder gelöster, ruhiger oder kraftvoller. Der regulierende Aspekt von Shiatsu ist besonders in der Prophylaxe wirksam, da Disharmonien ausgeglichen werden, bevor sie sich verfestigen können.
- Shiatsu spricht das vegetative (unwillkürliche) Nervensystem an, schafft Ausgleich und wirkt im Vertrauen auf die Selbstregulation unseres Organismus und kann somit einen positiv- regulierenden Einfluss auf innere Organe haben.
- In der Regel wird Shiatsu als entspannend und ausgleichend erlebt. Shiatsu kann dazu beitragen, Stress abzubauen, Kräfte aufzutanken und sich im Anschluss wieder zentrierter und belebter zu fühlen.
- Shiatsu kann in einen Zustand tiefer Ruhe führen, der stärkend auf das Immunsystem wirkt; die Selbstheilungskräfte können angeregt und unterstützt werden.
- Shiatsu kann zu mehr körperlicher, seelischer und geistiger Beweglichkeit (Flexibilität) beitragen.
- Shiatsu hat eine Tiefenwirkung auf psychosomatischer (körperlich- seelischer) Ebene. Seelische Konflikte, die über den Körper ausgedrückt werden, können häufig leichter bewusst wahrgenommen und damit besser bearbeitet werden.
- Shiatsu kann dazu beitragen, die Wahrnehmung des eigenen Körpers und eigener Bedürfnisse zu verbessern und das eigene Potential leichter zu erkennen. Innere Wachstums- und Entwicklungsprozesse können so angeregt und auf unterstützende Weise begleitet werden.
Was ist Qi oder Ki?
Aus der fernöstlichen Kultur stammenden chinesische Begriff Qi oder japanische Begriff Ki übersetzen wir Lebenskraft. Wir gehen von der Annahme aus, dass in einem entspannten Organismus ein freier Fluss des Qi/ Ki möglich ist.
Vielfältige innere und äußere Einflüsse in unserem Leben können die Kommunikation innnerhalb unseres körpereigenen Systems stören und aus dem Gleichgewicht bringen.
Dazu können chronischer Stress, Lebensumstände, Änderungen oder Prozessen im Leben, mehr oder weniger gravierende Lebenseinschnitte, schwierige Lebensphasen, Krankheiten oder Unfälle beitragen.
Es entstehen Verspannungen, Verhärtungen, Stagnationen oder Blockaden, die das freie Fließen unserer Lebenskraft, Blut oder anderer Flüssigkeiten behindern. Dieses energetische Ungleichgewicht nehmen wir individuell beispielsweise als Müdigkeit, Verspannungen oder Schmerzen wahr.
Beim Shiatsu liegt das Augenmerk darauf, den Zustand des Ki in seinen Ausprägungen wahrzunehmen und durch Berührung anzuregen oder zu beruhigen. Diese Herangehensweise dient der Harmonisierung der Lebenskraft.
Shiatsu kann uns dabei begleiten, auf uns zu achten, Selbstliebe zu entwickeln, unser Körperbewusstsein zu steigern, unsere Wahrnehmungsfähigkeit zu schulen und unser Wohlbefinden zu steigern.
Wie sieht Shiatsu aus?
Shiatsu findet in ruhiger Atmosphäre angekleidet und nach japanischer Tradition auf dem Boden auf einer weichen Shiatsumatte (Futon) statt.
Häufig wird Shiatsu als sehr angenehm und entspannend erlebt. Je nach körperlicher Verfassung wird zur Shiatsu eine bequeme Position im Liegen (Bauch-, Rücken-, Seitlage) oder auch Sitzen kann eingenommen.
Im Vorgespräch erörtern wir ihr Anliegen und eventuelle Besonderheiten.
Die Intensität der Berührung und den Ablauf gestalte ich individuell nach Ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten. Den sanften Druck übe ich je nach Position mit den Händen, Daumen, Ellbogen oder Knie aus und verbinde es mit achtsamen Dehnungen und Rotationen.
Bitte bringen Sie zur Shiatsu bequeme Kleidung, möglichst ohne störende Knöpfe oder Reißverschlüsse (beispielsweise Jogginganzug, Leggings, T-Shirt o.ä.), evtl. warme Socken und ein großes Handtuch mit.
Shiatsu dauert in der Regel 60 bis 90 Minuten inklusive Vorgespräch und eevtl. Nachgespräch/ Nachruhezeit.
Anlass zu einer Shiatsu gibt häufig ein Symptom. Im Shiatsu wird jedoch eher ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt. Symptome werden als Ausdruck einer Störung im Gleichgewicht von Körper, Seele und Geist verstanden, die im Laufe des Lebens oder akut durch äußere Einflüsse oder innere Prozesse auftreten können.
Wir nutzen, dass unser menschlicher Körper die Fähigkeit zur Selbstregulation hat und gehen daher davon aus, dass mit Shiatsu die Selbstheilungskräfte angeregt werden können.
Sie können Shiatsu jederzeit in Anspruch nehmen, auch wenn es Ihnen gut geht. Die tiefe Entspannung und die sehr angenehme Erfahrung im eigenen Körper unterstützt Sie im Alltag und im Beruf.
Wie viele Shiatsu Anwendungen sollte man sich geben lassen und in welchem Abstand?
Anzahl und Abstände der Shiatsu Anwendungen variieren aufgrund individuellen Bedürfnissen jeden einzelnen Person.
Was ist das Ziel von Shiatsu?
Ziel von Shiatsu ist es, die Blockaden aufzuspüren, aufzulösen und Harmonie und Ausgeglichenheit zu ermöglichen und damit zu mehr Entspannung zu verhelfen.
Dabei ist Shiatsu als Impuls- Geber und Spiegel anzusehen, der es dem Körper- Seele- und Geistsystem ermöglicht, den Ist- Zustand zu erkennen, Veränderungsvorschläge aufzugreifen und Selbstregulierungsmaßnahmen zu entwickeln.
Haben Sie weiteren Fragen?
Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Kontakt
"Was wir denken, das leben wir."
Alte Weisheit