ERGOTHERAPIE UND KUNSTTHERAPIE

Haben Sie eine psychiatrische oder neurologische Diagnose erhalten und sind Sie in Ihrem Alltag eingeschränkt?

 

Dann sind Sie nicht alleine. Weltweit ist die Bevölkerung an gleiche Diagnose betroffen und zum Glück gibt es Hilfe, wie z.B. Ergotherapie und Kunsttherapie

 

Sogenannte psychiatrische Krankheitsbilder sind Überlebensstrategien der Seele, die damit versucht, auf eine verrückte Umwelt, auf innere Verletzungen und die innere Konflikten zu reagieren. Eben weil die Seele heil sein will, reagiert sie, um damit ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Sie sucht nach Ersatzwegen, weil das Lebenskraft nicht mehr in den vorgeprägten Bahnen fließen kann. So wird der Weg der Lebenskraft "verrückt", es verrückt sich die eigene Wahrnehmung und der Mensch wird von anderen Menschen als „verrückt“ angesehen.

 

Die Psychiatrie ist die medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Diagnostik und der Behandlung seelischer Erkrankungen beschäftigt. Ergotherapie kann in diesem Zusammenhang als Bindeglied zwischen Pharmamedizin und Psychotherapie verstanden werden.

 

Der Bereich der Neurologie befasst sich mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Gehirn), des Rückenmarks und des peripheren Nervensystems (Nerven außerhalb des Gehirns und des Rückenmarks).

Klienten mit neurologischen Erkrankungen erfahren oft vielfältige Beeinträchtigungen ihrer Handlungsfähigkeit in unterschiedlichen Lebensbereichen. 

 

Eine ergotherapeutische und/ oder kunsttherapeutische Behandlung verhilft vor allem dabei, den Umgang mit einer Beeinträchtigung im Alltag zu erleichtern. Es gilt die Wahrnehmung, das Selbstbild, die Lebenskraft , die Selbständigkeit und gesellschaftlichen Teilhabe zu stärken.

 

Mögliche Ziele und Inhalte der Therapie:

  • Verbessertes Selbstmanagement

  • Entwickeln neuer Perspektiven

  • Eine positive Haltung zu sich selbst und der Umwelt

  • Kreativer Ausdruck

  • Stärkung Ihrer sozialen Beziehungen

  • Abbau von Stressfaktoren

  • Stärkung der Selbstwahrnehmung

  • Achtsamkeit für sich selbst entwickeln
  • Gemeinsam Wege zur eigenen Problemlösung zu bahnen
  • Wiederherstellung, Erhalt und Verbesserung der Selbstständigkeit im persönlichen, sozialen, häuslichen und beruflichen Alltag
  • Beratung zur Anpassung und Adaption des häuslichen oder beruflichen Umfeldes
  • Wiederherstellung, Erhalt und Verbesserung kognitiver Funktionen wie: Merkfähigkeit, Konzentration, Aufmerksamkeit, Orientierung und Handlungsplanung
  • Erlernen von Kompensationsstrategien

Für Zusatzleistungen benötigen Sie keine ärztliche Verordnung und können Sie nur als Selbstzahler in Anschpruch nehmen.