KUNSTTHERAPIE

"Kreativität steckt in jedem von uns- sie auszudrücken,

ist ein natürliches Bedürfnis.

Leider stehen wir uns dabei oft selbst im Weg,

beschränken unsere eigenen Fähigkeiten und zweifeln an uns,

statt auf unsere kreative Kraft zu vertrauen."

J. Cameron

Die Kunsttherapie ist ein nichtsprachliches, ausdruckszentriertes Verfahren.

Unbewusste Inhalte wie Gefühle, Ressourcen, Bedürfnisse, Belastendes aus Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft fließen oft mühelos in ein Bild. Inneres kann nach außen treten, sichtbar werden und damit ausgedrückt/ ausgesprochen und bearbeitet werden. Das innerseelische Geschehen ist oft schwer fassbar und viele Menschen haben keinen guten Zugang zu ihren Gefühlen und/ oder zum gesprochenen Wort.


Kunsttherapie setzt an dem tiefen Grundbedürfnis des Menschen an, sich kreativ- schöpferisch auszudrücken und in diesem Prozess eine behutsame Einsicht in die eigene Persönlichkeit zu erlangen.

 

Kunsttherapie kann eine Bewusstwerdung über einen Erlebnisprozess aufgreifen (anders als in der Gesprächstherapie). Grundsätzlich braucht das gemalte als Ausdruck inneren Geschehens nicht interpretiert werden.

Das Malen selbst hat positive auswirkungen.

 

Das angeleitete und unterstützte Malen von Bildern, die schwierige und belastende Gefühle und Lebenssituationen versinnbildlichen, ermöglicht Heilung und Erleichterung und entwickelt neue Lebensperspektiven. Zurückliegende und aktuelle Krisen und Traumata, die in Kunsttherapie zum Ausdruck kommen, können bei Bedarf auch verbalisiert werden. Der Prozess und die gemeinsame Reflexion bieten die Chance für Verständnis und Veränderung denn auf das was entstanden ist, kann Einfluss genommen, kann entschieden und es kann mit eigenen Händen verändert werden.

 

Kunsttherapie wird heute noch vorwiegend klinisch eingesetzt, zunehmend jedoch auch im medizinisch- ambulanten Bereich. Der Fokus solch einer Behandlung kann eher stützend- ressource- orientiert oder auch Problem- konfliktorientiert sein.
Die Kunsttherapie ist nicht diagnosebezogen und wird oft beim Klienten eingesetzt, die sich, aus welchen medizinischen oder psycho- physiologischen Gründen auch immer, in einer Krisen oder Trauma Situation befinden.

 

Es kommt zu einer psychophysischen Entspannung und es können Gefühle, Wünsche, Ressourte, Bedürfnisse gefunden und gespürt werden.

 

Ihr braucht keine künstlerischen Fertigkeiten oder Vorerfahrungen für Kunsttherapie.

 

Der Prozeß steht im Vordergrund, weniger das Ergebnis. Durch die Vertiefung in Ihren sinnvolleskreatives Tun reduziert sich Stress und Sie kommen zur Ruhe. Bei Kunsttherapie haben Sie die Möglichkeit, Ihre Gefühle und Stimmungen, die im Moment vielleicht noch nicht in Worte zu fassen sind, durch Farbe und Form zum Ausdruck zu bringen.

Voraussetzung für die Kunsttherapie ist die Bereitschaft, sich auf einen künstlerischen Gestaltungsprozess einzulassen. Die Therapie ist für alle Krankheitsbilder geeignet.

Gearbeitet wird mit Pinsel und Farben, mit den bloßen Händen, stehend an der Wand oder sitzend am Tisch oder auf dem Boden. Sie können mit Kreide, Ton, Collagen oder gefundenen Gegenständen, Naturelementen, Holzresten usw. arbeiten, mit vorgegebenen Themen oder frei drauflos. 

"Wenn die Gesellschaft von uns verlangt, unsere kreativen Ideen zu unterdrücken, sei unangepasst!"

"Künstlerische Betätigung hat heilende Wirkung"

Edith Kramer

»Wenn wir Klienten dabei unterstützen,

auf die Stimme ihrer inneren Weisheit zu hören,

unterstützen wir ihre Selbstheilungskräfte

und das freie Fließen

dieser oft verschütteten Ressourcen.«
L. Reddemann